Worum handelt es sich bei der Umsatzsteuer und wie hoch ist der Steuersatz?

Bei der Umsatzsteuer, die umgangssprachlich auch "Mehrwertsteuer" genannt wird, handelt es sich um eine sogenannte Verkehrssteuer, da sie an Vorgänge des Rechtsverkehrs anknüpft.
Klingt kompliziert? Ist es nicht! Solche Vorgänge können beispielsweise der Verkauf von Produkten und/oder Dienstleistungen sein.
Ein konkreter Fall: Der Anaximander Verlag UG (haftungsbeschränkt) verkauft an einen Privatkunden das Fachbuch "Richtig online bewerben 2016". In diesem Fall stellt der Verlag dem Kunden die folgende Rechnung aus:
Handhabung der Umsatzsteuer anhand eines Fallbeispiels
Nettobetrag
+ Umsatzsteuer (Steuersatz: 7%)
Bruttobetrag
9,34 Euro
0,65 Euro
9,99 Euro
Anmerkung: In diesem Beispiel gehen wir von einem Steuersatz in Höhe von 7% aus, da Bücher dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7% unterliegen)
Da der Kunde den Bruttobetrag - also auch die Umsatzsteuer bezahlen muss - wird die Umsatzsteuer (hier: 0,65 Euro) wirtschaftlich vom Verbraucher getragen. Bei der Umsatzsteuer soll also der private Verbrauch besteuert werden.
Steuerschuldner ist bei der Umsatzsteuer jedoch der "Unternehmer" – in unserem Fall also die UG (haftungsbeschränkt), vgl. §13a Absatz 1 Nr. 1 UStG, denn diese hat vom Kunden die Steuer bereits vereinnahmt. Der Kunde hat ja 9,99 Euro an den Verlag bezahlt. Der Verlag darf jedoch nur den Nettobetrag von 9,34 Euro als Umsatzerlös verbuchen und muss die vom Kunden vereinnahmte Umsatzsteuer in Höhe von 0,65 Euro in einem weiteren Schritt an das Finanzamt weiterleiten.
Aufgrund dieses Umwegs („Vom Verbraucher zu tragen – über den Unternehmer erhoben!“) wird die Umsatzsteuer auch als indirekte Steuer bezeichnet.
Merke: Die vom Kunden vereinnahmte Umsatzsteuer stellt eine Verbindlichkeit der UG (haftungsbeschränkt) gegenüber dem Finanzamt dar, solange die UG (haftungsbeschränkt) sie noch nicht weitergeleitet bzw. abgeführt hat.
Wie diese "Weiterleitung" funktioniert, zeigen wir Ihnen in diesem Blog.
Der normale - sogenannte allgemeine - Steuersatz der Umsatzsteuer beträgt 19%. Bestimmte Leistungen, z.B. Bücher, Blumen etc. werden gemäß §12 Absatz 2 UStG mit einem ermäßigten Steuersatz von 7% besteuert. Andere (z.B. Ausfuhrlieferungen, Leistungen von Ärzten etc.) sind gemäß §4 UStG komplett steuerbefreit.
Zu guter Letzt: Natürlich muss die UG (haftungsbeschränkt) die Umsatzsteuer wie oben beschrieben erheben und an das Finanzamt abführen. Auf der anderen Seite erhält sie jedoch die von den eigenen Lieferanten in Rechnung gestellte Umsatzsteuer, die Fachleute Vorsteuer nennen, vom Finanzamt zurück.
Handhabung der Vorsteuer anhand eines Fallbeispiels
Auch hierzu ein konkretes Fallbeispiel: Der Anaximander Verlag UG (haftungsbeschränkt) kauft bei einem Lieferanten Kugelschreiber (Büromaterial) ein. In diesem Fall stellt der Lieferant seinem Kunden - nämlich dem Anaximander Verlag - die folgende Rechnung aus:
Nettobetrag
+ Umsatzsteuer (Steuersatz: 19%)
Bruttobetrag
5,00 Euro
0,95 Euro
5,95 Euro
Anmerkung: In diesem Beispiel gehen wir von einem Steuersatz in Höhe von 19% aus, da Kugelschreiber dem sogenannten allgemeinen Umsatzsteuersatz von 19% unterliegen)
Anaximander kann sich somit aus diesem Kauf Vorsteuer in Höhe von 0,95 Euro vom Finanzamt erstatten lassen.
Merke: Die an einen Lieferanten bezahlte Umsatzsteuer (also die Vorsteuer) stellt eine Forderung der UG (haftungsbeschränkt) an das Finanzamt dar.
Abschließend: Bitte denken Sie daran, dass Sie während einer Periode zahlreiche Ausgangsrechnungen an Ihre Kunden schreiben und etliche Eingangsrechnungen von Ihren Lieferanten erhalten. Die Beträge summieren sich also.
Anaximander kann sich somit aus diesem Kauf Vorsteuer in Höhe von 0,95 Euro vom Finanzamt erstatten lassen.
Merke: Die an einen Lieferanten bezahlte Umsatzsteuer (also die Vorsteuer) stellt eine Forderung der UG (haftungsbeschränkt) an das Finanzamt dar.
Abschließend: Bitte denken Sie daran, dass Sie während einer Periode zahlreiche Ausgangsrechnungen an Ihre Kunden schreiben und etliche Eingangsrechnungen von Ihren Lieferanten erhalten. Die Beträge summieren sich also.
Autor: Alexander Sprick Rinteln
Kommentar schreiben
Marius G. (Dienstag, 16 April 2019 11:17)
sehr hilfreich